Pflege- und Sicherheitstipps oder Fragen, die uns bei unserer Arbeit häufig begegnen, werden hier beantwortet! Alles, was Sie schon immer über Bio-Herde wissen wollten, aber nie zu fragen wagten ...
Was nennt man Bio-Ethanol-Kamin ?
Rauchfrei, ohne Abzug, geruchlos und wartungsfrei - unsere Kamine bieten Ihnen ein nie dagewesenes Vergnügen. Egal, ob Sie Hausbesitzer sind, in einem Haus oder einer Wohnung wohnen, die holzfreien Designkamine erfordern keine Bauarbeiten, um installiert zu werden. Finden Sie alle unsere Modelle in unserem Katalog und entdecken Sie, wie viele Möglichkeiten sie für eine Inneneinrichtung bieten, die Originalität und Wohlbefinden miteinander verbindet. Sie sind sowohl Design- als auch Mobilkamine, die sich je nach Lust und Laune von einem Raum zum anderen bewegen und perfekt integrieren lassen.
Welchen Brennstoff soll ich verwenden ?
Bioheizöfen werden mit einem biologischen Alkohol oder Agrotreibstoff betrieben: reinem Ethanol. Wir empfehlen einen hochwertigen Brennstoff, der einen reibungslosen Betrieb gewährleistet. Dieser umweltfreundliche Alkohol wird aus der Destillation von Getreide wie Weizen und Früchten aus der Landwirtschaft wie Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen. Der aus dieser Destillation gewonnene Alkohol ist 96 % rein und wird mit einem Zusatzstoff versehen, damit er nicht getrunken werden kann.
Bitte beachten Sie, dass nicht jedes Produkt mit dem Stempel "Ethanol" für die Verbrennung in einem Biokamin geeignet ist: An den Zapfsäulen der Tankstellen wird zum Beispiel Ethanol E95 angeboten. Wenn dieser Kraftstoff für Benzinautos geeignet ist, würde er Ihren Kamin schwer beschädigen - oder sogar zu tödlichen Vergiftungen führen.
Bio-Ethanol gibt es als Gel oder in flüssiger Form. Während Gel die unangenehme Tendenz hat, Ablagerungen am Boden des Brenners zu hinterlassen, ermöglicht flüssiges Ethanol eine einfachere Wartung des Brenners. Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, rufen Sie uns bitte an oder lesen Sie diesen Artikel.
Was passiert bei der Verbrennung ?
Beim Verbrennen von Bioalkohol wird hauptsächlich Wasserdampf und CO2 freigesetzt. Da keine Leitungen angeschlossen werden müssen, wird 100% der Wärme an den Raum zurückgegeben.
Ist sie in Bezug auf die Sicherheit zuverlässig ?
Es stimmt zwar, dass Kohlenmonoxid durch den verwendeten Brennstoff freigesetzt werden kann, aber man sollte sich nicht vorstellen, dass Ethanolkamine gefährlich sind: Dieses Gas kann beim Löschen des Kamins freigesetzt werden, wenn das Ethanol noch heiß ist. Es ist üblich, einen Kamin nur vor dem Anzünden zu füllen und die Verbrennung bis zum Ende laufen zu lassen, ohne die Flamme (die in der Regel 2 bis 4 Stunden dauert) zu löschen: In diesem Fall kann kein Monoxid entstehen, da es durch die Verbrennung verbrannt wird. Achten Sie also darauf, dass vor und nach der Verbrennung ein Mindestmaß an Abluft gewährleistet ist (z. B. durch Öffnen eines Fensters oder durch eine Lüftungsanlage).
Was ist der Blitzeffekt ?
Wahrscheinlich haben Sie bei Ihren Recherchen schon vom berühmten Blitzeffekt gehört. Er wird oft verunglimpft, daher haben wir beschlossen, ihn in diesem Abschnitt "Sicherheit" zu behandeln. Der Brennstoff, den wir im Brenner verwenden, ist ziemlich flüchtig und schwerer als Luft: Bei der Verdampfung oder direkt nach dem Nachfüllen von Brennstoff bildet sich eine Art unsichtbarer Dampfball am Ausgang des Brenners. Wenn Sie das Feuer im Kamin entfachen möchten, entzündet sich diese Kugel. Dies ähnelt ein wenig dem berühmten "Flambieren", das viele Köche durchführen, indem sie heißen Alkohol in ihre Pfanne werfen, um diese anzuzünden. Natürlich kann dieser Blitzeffekt gefährlich sein: Man kann sich vorstellen, wie ein Ärmel oder ein anderer Stoff in Flammen aufgeht und die damit verbundenen Schäden verursacht. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie Kinder also nicht alleine den Kamin anzünden lassen und ein langes Sicherheitsfeuerzeug verwenden. Ein solches Feuerzeug finden Sie in der Rubrik "Zubehör" auf unserer Website.
Was erhalte ich bei meiner Bestellung ?
Unsere Modelle werden aus rostfreiem Stahl und kaltgewalztem Stahl für die Verkleidung hergestellt.
Jeder Kamin wird mit einem regulierbaren, rechteckigen Brenner aus dickem Edelstahl geliefert, der oft doppelwandig ist. Alle Regel- und Löschgeräte werden selbstverständlich mitgeliefert.
Wie wird die Installation durchgeführt ?
Je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden, bieten sich Ihnen 2 Installationsarten an: Auf dem Boden stehend oder an der Wand hängend. Sie können auch einen alten, nicht mehr genutzten Kamin nachrüsten, selbst wenn er keinen Abzug hat. In diesem Fall sollten Sie sich für einen einzelnen Brenner oder einen kleinen Bodenkamin entscheiden.
Wie führt man eine Wandinstallation durch ?
Der Schornstein muss mit für den Untergrund geeigneten Dübeln an einem festen Untergrund befestigt werden. Für Wände aus Gipskarton verwenden Sie bitte Molly-Dübel. Verwenden Sie die mitgelieferten Dübel nur für Wände aus harten Materialien. Befestigungspläne finden Sie im Arbeitsblatt für Wandkamine.
Was muss ich tun, um meinen Bodenkamin zu benutzen ?
Achten Sie darauf, dass die Oberfläche eben ist und die Bodenbeschaffenheit nicht brennbar ist (stellen Sie Kamine nicht auf Teppichböden oder linoleumähnlichen Belägen auf). Vermeiden Sie Stellen, die Zugluft begünstigen, und Orte, an denen häufig Menschen vorbeigehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite über Bodenkamine.
Ich würde gerne einen vollständig verglasten und geschlossenen Kamin haben. Ist das möglich ?
Nein. Aus dem einfachen Grund, dass Ihr Biokamin nicht an einen Abzug angeschlossen ist: Ein vollständig geschlossener Kamin würde daher den Sauerstoff in der Luft nicht durchlassen, der für jede Form der Verbrennung unerlässlich ist.
Gibt es ein Verfahren zum Befüllen des Brenners ?
Füllen Sie den Tank bei der ersten Inbetriebnahme nur bis zur Hälfte. Vergewissern Sie sich, dass um den Tank herum oder auf dem Boden kein Brennstoff verschüttet wurde. Wischen Sie alle Spritzer mit einem Papiertuch oder einem Lappen auf, um den Überschuss zu trocknen. Werfen Sie das Papiertuch oder den Lappen nicht weg, sondern lassen Sie ihn an der Luft trocknen und halten Sie ihn von Feuer, Kindern und Tieren fern. Vermeiden Sie den Kontakt von Ethanol mit allen bemalten, lackierten oder gemalten Oberflächen, um irreversible Flecken zu vermeiden. Füllen Sie die Brenner für die folgenden Verbrennungen mit einem Trichter bis zu 2/3 ihres maximalen Fassungsvermögens. Entzünden Sie das Feuer mit dem 15/20 cm langen Barbecue-Feuerzeug von der Seite, nicht von oben, und verwenden Sie kein Papier oder anderes Material zum Anzünden. Wenn Sie einen ausgeschalteten Brenner wieder anzünden wollen, vergewissern Sie sich, dass kein Restgas im Brenner verbleibt: Lassen Sie ihn einfach etwa zehn Minuten lang offen, bevor Sie ihn anzünden. Bewahren Sie beim Anzünden Ihren Brennstoffkanister nicht in der Nähe auf und achten Sie darauf, dass er verschlossen ist.
Wie kann man Ethanol lagern ?
Lagern Sie Ihr Ethanol an einem trockenen, belüfteten und nicht zu kalten Ort. Achten Sie darauf, dass es nicht in der Nähe von Wärmequellen oder potenziellen Flammen gelagert wird. Ebenso sollten Sie es vermeiden, große Mengen Ethanol zu lagern.
Könnte ich vor dem Ende der Verbrennung abschalten ?
Löschen Sie die Flamme niemals mit Wasser! Wenn möglich, lassen Sie das Bioethanol vollständig verbrennen: Da der Tank dann leer ist, könnte er z. B. von kleinen Kindern nicht wieder angezündet werden. Wenn Sie den Kamin dennoch löschen möchten, verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör und lüften Sie den Raum 5 bis 10 Minuten. Ersticken Sie die Flamme, indem Sie die Brenner nacheinander verstopfen. Bevor Sie den restlichen Brennstoff wieder anzünden, warten Sie mindestens 15 Minuten, damit das Bioethanol abkühlen kann.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten ?
nicht schlucken oder einatmen ;
außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufbewahren ;
von Flammen und Funkenquellen fernhalten ;
ethanol ist eine leicht entzündliche Flüssigkeit. Es darf nur als Heizstoff verwendet werden, wenn die Feuerstelle und der Brenner dafür geeignet sind ;
während des Umgangs mit dem Produkt nicht rauchen ;
verschütteter Brennstoff kann matte Flecken auf Parkettböden verursachen ;
der Brennstoff muss bei Raumtemperatur gelagert werden, damit er sich leicht entzünden lässt, und nicht in der Nähe von Flammen (mindestens 2 Meter) ;
stellen Sie den Brennstoff nicht in die Nähe des Herdes ;
gießen Sie niemals Brennstoff auf eine Flamme ;
lassen Sie die Brenner mindestens 20 Minuten lang abkühlen, bevor Sie sie erneut befüllen ;
ethanol braucht Sauerstoff, um zu brennen ;
lassen Sie Ihren Biokaminofen niemals unbeaufsichtigt laufen ;
berühren Sie während des Betriebs nicht den Brenner ;
beaufsichtigen Sie Kinder, damit sie nicht in die Nähe kommen und sich verbrennen ;
halten Sie Kinder und Tiere während des Betriebs und bis zu einer Stunde nach dem Ausschalten fern ;
achtung: Entflammbarer Brennstoff! Treffen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen, um Eigentum und Personen nicht zu gefährden.
Der Bio-Herd stellt keine Gefahr dar, wenn er gemäß den Sicherheitsregeln und Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch verwendet wird.