Test: Die Heizleistung von Ethanolbrennern
Wir werden regelmäßig von Kunden angerufen. Redundante Kommentare: "Ich interessiere mich für Ihre Ethanolkamine, weil ich etwas Dekoratives suche, ich möchte nicht heizen. Außerdem heizen Ihre Produkte nicht?". Wenn es klar ist, dass man sich mit Ethanol für eine Heizung mit starker dekorativer Wirkung entscheidet, gilt das auch für die Wärmekapazität? Wir wollten dieser Frage nachgehen und führten zwei Tests mit unserem doppelwandigen 1,8L/3,3kW-Brennerblock durch, ohne andere Heizquellen im Raum.
Bedingungen für den Test
Der Test wird in einem Standardraum von 23 m2 durchgeführt, der der Größe eines Wohnzimmers entspricht. Wir werden regelmäßig die Luftfeuchtigkeit im Raum, seine Temperatur und die Außentemperatur messen. Wir werden verschiedene Brenner verwenden, die ebenfalls Standard sind - d. h. deren Kapazität der der meisten von uns vertriebenen Kamine entspricht.
Warum sprechen wir über die Luftfeuchtigkeit?
Zunächst einmal der Vollständigkeit halber: Wärme ist ein Element der Behaglichkeit, ebenso wie die Gesamtfeuchtigkeit im Raum. Die Luftfeuchtigkeit hat ebenso wie die Temperatur einen Komfortbereich, der auf 45 bis 70 % geschätzt wird. Es wird auch oft behauptet, dass die Verbrennung von Ethanol dazu neigt, viel Wasserdampf und damit Feuchtigkeit zu produzieren.
Brenner 1.5L/2700 Watt
Dieser erste Brenner stattet viele Kamine in unserem Shop aus. Er ist perfekt auf die Größe des Raumes (23 m2) abgestimmt, in dem er sein volles Potenzial entfaltet. Hier sieht man seine Leistung: Er hat es uns ermöglicht, die Raumtemperatur um etwas mehr als 10° zu erhöhen, und zwar während der gesamten drei Stunden, in denen er autonom arbeitet. Die Luftfeuchtigkeit bleibt stabil, obwohl zu Beginn des Tests ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen war.
Brenner 1.5L/3000 Watt
Dieser zweite Brenner ist etwas stärker als der erste, der getestet wurde: Er ist also fatalerweise etwas leistungsstärker, weist aber auch zwei neue Elemente auf. Seine Autonomie ist größer (5h50) und er entwickelt eine zeitlich gestrecktere Leistung: Sie werden länger warm bleiben. Die Luftfeuchtigkeit steigt in den ersten zwei Stunden um 10 % an, um am Ende des Tests wieder auf den Ausgangswert zurückzufallen.
Was bringt es, zwei 1,5L-Brenner zu haben?
Wir haben gerade zwei Brenner mit ähnlichen Tanks getestet. Schauen wir uns die Vorteile und das Potenzial jedes Modells anhand der unten aufgeführten Elemente genauer an.
Auf dem Bild oben sehen wir die beiden Brennstellen, wobei die größere der 3kW, die kleinere der 3kW ist 2.7kW.
Schließlich zeigt ihre Leistungskurve, dass der 2,7er den Raum schneller aufheizen wird, der 3kW jedoch länger. Die beiden können unterschiedlich genutzt werden, z. B. wird der 2,7er abends eingesetzt, wo das Nachheizen nicht unbedingt länger dauert, und der 3kW wird sich als gute Wahl für den Einsatz tagsüber erweisen, wo das Nachheizen eine längere Zeit benötigt.
Test des 2L/3.5kW-Brenners
Wir beschließen, diesen Brenner in zwei Phasen zu testen. Das erste Mal bei voller Öffnung, das zweite Mal bei halber Leistung.
Bei voller Öffnung
Obwohl unsere Brenner regulierbar sind, lassen wir die Verbrennung zunächst bei voller Öffnung ablaufen. Wir stellen Folgendes fest:
- Die Brenndauer beträgt 5 Stunden: Die Flamme wird um 9.15 Uhr entzündet und bleibt bis 14.15 Uhr in Betrieb.
- Schnelles Aufheizen: Vor der Verbrennung hat der Raum eine Temperatur von 15°. Nach einer Stunde Nutzung haben wir eine Temperatur von 21°. Wir sehen eine Wärmespitze bei 28° in der Mitte der Verbrennung.
- Eine relativ stabile Luftfeuchtigkeit: Vor der Verbrennung liegt die Luftfeuchtigkeit bei 65%. Der Höhepunkt der Luftfeuchtigkeit wird um 10:15 Uhr mit 68% erreicht. Danach sinkt die Luftfeuchtigkeit langsam den ganzen Tag über und schwankt zwischen 60 und 55%.
- Die Außentemperatur: Der Test wurde an einem eher milden Tag durchgeführt, die Temperatur lag zwischen 5,6° und 9°.
Man stellt also fest, dass für einen Standardraum die volle Leistung nicht notwendig ist und dass ein solcher Brenner entweder mit halber Leistung oder zum Heizen eines größeren Volumens verwendet werden kann.