Einen Brenner in Betrieb nehmen: Denken Sie an Ihre Sicherheit
Der Ort, an dem Sie den Kamin aufstellen werden
Egal, ob Sie sich für einen Tisch-, Boden- oder Wandkamin entscheiden, Ihr Kamin sollte immer auf einem stabilen Untergrund aufgestellt werden. Stellen Sie ihn nicht an einem Ort auf, an dem viele Menschen vorbeigehen oder an dem es eng zugeht. So vermeiden Sie die Gefahr, dass der Kamin versehentlich auf den Boden fällt oder Sie sich verbrennen. Ebenso wird bei einem Kamin, der in einem starken Luftzug steht, die Flamme immer vergrößert, aber auch abgelenkt.
Das Nachfüllen von Brennstoff
Stellen Sie sicher, dass der Brenner waagerecht steht, und vergewissern Sie sich ggf., dass er richtig in den Schornstein eingebaut ist. Nachdem Sie diese Vorarbeit geleistet haben, müssen Sie den Brenner nachfüllen: Diesmal gibt es mehrere Möglichkeiten.
Direkt befüllen
Wir raten davon ab, die Flüssigkeit direkt aus dem Kanister in den Tank umzufüllen, denn dabei wird das Ethanol um den Brenner herum oder sogar in der Verkleidung Ihres Kamins verteilt. Sollte Ihnen dies versehentlich passieren, zünden Sie Ihren Kamin nicht an, ohne vorher den Brennstoffverlust zu beseitigen. Vergewissern Sie sich auch, dass die Flüssigkeit nicht in das Innere des Schornsteinkörpers gelangt ist: Sollte dies der Fall sein, müssen Sie auch hier vor dem Anzünden auswischen.
Mit einem Becherglas füllen
Ein Becherglas ist ein unter Chemikern und Pharmazeuten bekanntes Utensil. Es handelt sich dabei um einen graduierten Glas- oder Plastikbehälter, der in unserem Fall sehr praktisch ist. Wir füllen das Becherglas zunächst mit Ethanol und achten darauf, dass wir mithilfe der Skalierung die richtige Dosis für den Tank auswählen. Mit dem Ausgießer des Behälters können Sie dann den Brenner befüllen, ohne etwas zu verschütten.
Verwenden Sie eine Füllpumpe
Es gibt schnelle, manuelle oder motorisierte Füllpumpen. Ein starres Rohr wird in den Ethanolkanister eingeführt, während ein Schlauch mit dem Tank des Brenners verbunden wird. So wird es selbst für die Ungeschicktesten unmöglich, Ethanol zu verschütten. Wir verkaufen diese Pumpen in der Rubrik Zubehör auf unserer Website.
In Gang setzen
In den letzten Schritten sollten Sie die möglichen Stolpersteine vermeiden, nämlich Verbrennungen, die durch den Kontakt mit der Flamme beim Anzünden entstehen können. Da Ethanol ein leicht entflammbarer Brennstoff ist, sollten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe der Feuerstelle bringen. Man kann Sicherheitsstreichhölzer oder besser ein langes Sicherheitsfeuerzeug - das wir ebenfalls vertreiben - verwenden.
Zum Schluss
Ein langer Text, der wie eine Warnung klingt, könnte abschreckend oder ängstlich wirken: Denken Sie daran, dass ein Ethanol-Kamin die Möglichkeit bietet, eine Flamme in Ihrem Haus zu haben, ohne dass Sie etwas dafür tun müssen - aber er ist in erster Linie ein Objekt der Freude, mit dem Sie eine ruhige und entspannte Atmosphäre in Ihrem Haus schaffen können. Die Umsetzung dieser Tipps erfordert nur wenig Zeit und wird schnell zu einer Selbstverständlichkeit. Kurz gesagt: Genießen Sie Ihr Flambieren im Wohnzimmer!